©Jacob Ammentorp Lund

Wir zeigen dir, wie dein Urlaub so entspannend wird wie nie zuvor!

Na? Den Sommerurlaub für 2018 schon gebucht? Oder ist die große Reise noch in Planung? Egal, denn was auf jeden Fall groß ist, ist die Vorfreude vor diesen entspannendsten und schönsten Wochen des Jahres. Man freut sich auf erholsame Stunden am Strand, spannende Entdeckungstouren in tollen Städten, eine entspannte Zeit mit den Liebsten oder einfach nur sich selbst (Yoga Retreat, anyone?) oder einfach die vielen neuen Eindrücke, die man sammeln wird. Ist der Urlaub erst vorbei, ist die Stimmung der Entspanntheit allerdings meistens schneller verflogen als wir „Urlaub“ sagen können und wenn die Rückreise besonders strapazenreich ist, kommen wir manchmal sogar gestresster aus dem Urlaub zurück als wir es vor der Reise waren. So richtig „richtig“ Urlaub machen ist gar nicht so easy peasy einfach. Wir verraten euch die besten Tipps, wie ihr nicht nur das volle Erholungspotential aus eurem Urlaub rausholt und regeneriert wie nie wieder nach Hause zurück kommt. Und wie ihr darüber hinaus noch alle auf der Arbeit mit eurem Urlaubs Glow so richtig neidisch werden lasst.

Maximale Entspannung im Urlaub – so klappt es

Gemeinsam mit einem großen Unternehmen für Marktforschung hat ein Online Reiseportal kürzlich über 10 000 Menschen in ganz Europa dazu befragt, was die wichtigsten Faktoren für einen gelungenen und glücklichen Urlaub für sie sind. Unter den Befragten befanden sich Leute aus Deutschland, Italien, Spanien, dem Vereinten Königreich, Frankreich und den Niederlanden. Diese Umfrage ergebnisse haben wir uns einmal angesehen und die besten Tipps für einen maximal erholsamen Urlaub herausgepickt.

Sechs Tipps: So wird dein Urlaub so erholsam wie noch nie zuvor

Vergiss den sechswöchigen Urlaub: Mehrere kleine Urlaube machen glücklicher

Eines der beliebtesten Glücksrezepte für den Urlaub ist es, den Urlaub (sofern das mit dem Arbeitgeber vereinbar ist) nicht in großen Blöcken zu nehmen. Statt vier Wochen Sommerurlaub am Stück und dann Monate lang keinen einzigen freien Tag zu haben, gaben 44 Prozent der Befragten an, lieber durch das Jahr verteilt immer wieder kurze Trips übers Wochenende zu planen. Das  den Alltag auf und man hat immer wieder zwischendurch Anlass, sich auf Urlaub zu freuen. Denn auch schon vier Tage schnell mal nach Sizilien oder ein Wochenende in Rom können unheimlich entspannend sein, oder? Was sagt ihr zu dieser Urlaubsstrategie? Kurzurlaub? Oder lieber im Sommer vier Wochen Karibik?

Was will ich erleben? Städtetrip, All inclusive im Resort, Aktiv- und Abenteuerurlaub oder Kreuzfahrt?

Nicht jeder ist der gleiche „Urlaubstyp“, wenn man es so bezeichnen will. Die einen wollen zwei Wochen faulenzen und am Strand an ihrer Bräune arbeiten, andere wollen durch die Berge wandern, surfen oder non stop Extremsportarten ausprobieren. Die Wahl des richtigen Reisezieles und der richtigen Urlaubsart trägt natürlich entscheidend dazu bei, wie zufrieden man mit dem Urlaub am Ende ist. Fast die Hälfte der Befragten äußerte, dass beeindruckende Landschaften und die klassischen Sehenswürdigkeiten zum wichtigsten gehören, was der Urlaub bieten sollte. Ca. 40 Prozent sagen, dass sie auf eine gute Atmosphäre Wert legen – also als Single nicht unbedingt in ein Pärchenhotel einchecken! Ebenso viele (40 Prozent) betonen, dass gutes Wetter eine entscheidende Rolle dabei spielt, ob der Urlaub als gelungen bezeichnet werden kann. Wer allein reist, kann sich natürlich frei entscheiden für die Art von Urlaub, die am besten zu einem passt. Wer mit anderen reist, sollte vorher unbedingt mit den Mitreisenden besprechen, welche Vorstellungen man von der gemeinsamen Reise hat. So gibt es später keine enttäuschten Erwartungen.

So reitest du möglichst lang auf der Welle des Urlaubsglücks

Nach dem Urlaub noch für einige Wochen knackig braun zu bleiben ist sehr viel einfacher, als die entspannte Stimmung und Laune wieder mit in den Alltag zu Hause zu bringen. Etwa ein Fünftel aller Deutschen betonen, dass nach dem Urlaub noch etwa eine Woche lang der Alltagsstress von ihnen abprallt. Bei genau so vielen hält die Entspannung nur einen oder zwei Tage. Immerhin 15 Prozent bestätigen, dass das Gefühl der Urlaubsentspannung mehrere Wochen bei ihnen anhält. Die Glücklichen! Wie ein Schutzschild scheinen sie die Urlaubserinnerung vor sich her zu tragen. Auch deswegen empfiehlt es sich, mehrere kleine Urlaube zu planen, an stelle von einem großen. Denn womit lässt sich das Glücksgefühl nach dem Urlaub am besten am Leben erhalten? Wenn man sich bald schon wieder daran machen kann, den nächsten Trip zu planen!

Nicht das Hirn ausschalten – auch im Urlaub was dazulernen!

41 Prozent der Deutschen geben an, dass Urlaub sie glücklich macht. Doch nur knapp weniger (37 Prozent)  sagen auch, dass der Urlaub ihre Kreativität boostet. Doch der größte Anteil schätzt etwas ganz anderes am Urlaub. 43 Prozent nämlich schätzen besonders die vielen neuen Eindrücke und Erfahrungen, die so ein Urlaub mit sich bringt. Und das ist nicht nur bei den Deutschen so. Auch ihre europäischen Nachbarn in Spanien und Irland finden es besonders wichtig, im Urlaub etwas dazuzulernen. Neue Kulturen kennenlernen, mit Menschen ins Gespräch kommen – all das ist viel wertvoller als die am Pool kuratierte Bräune.

Mach die Dinge, die dich glücklich machen

Das Handy am besten ausschalten, Laptop zu Hause lassen, Fernseher gar nicht erst anmachen. Denn ständig beschäftigt sind wir durch diese Dinge ja schon zu Hause. Beim Reisen können wir uns auf die Dinge konzentrieren, die uns wirklich glücklich machen und aus unseren alltäglichen Gewohnheiten ausbrechen. Das ist für fast zwei Drittel der Befragten vor allem die Zeit, die man mit den Liebsten verbringen darf. Ein Drittel schreibt das Entspannen ganz oben auf die Prioritätenliste und ein Viertel hat besondere Glücksgefühle dabei, an Orte zu reisen, an denen man vorher noch niemals war. Das sind die Top 3 Glücksauslöser laut Umfrage.

Die richtige Zeit für den Urlaub abpassen

In welchem Monat lohnt sich das Wegfahren am meisten? Die Deutschen, stellt sich heraus, sind echte Sommerliebhaber. 16 Prozent nannten den Juli – der Spitzenmonat in der Umfrage. Gleich danach kommen August und Mai. Auch unsere europäischen Nachbarn in Frankreich, England und Italien sind dieser Meinung, außer dass der Juni bei einigen noch beliebter ist als der Mai. Iren und Spanier hingegen sehen das ganz anders. Für sie ist der Dezember der Top Reisemonat. Warum das so ist? Hm, darüber lässt sich nur spekulieren…